Das PITT Modell nach Hoberg
Das PITT Modell ist ein Strukturmodell zur Gestaltung des Unterrichts. Die vier Schritte sind einfach nachvollziehbar und vereinfachen die Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts
Problematisieren
- In dieser Phase geht es darum, den Lernenden den Sinn des Lerninhaltes zu vermitteln. Bewährte Methoden sind beispielsweise im Einstieg den Bezug zum Arbeitsalltag aufzuzeigen oder Emotionen zu wecken.
- Neurobiologisch ist diese Phase wichtig, weil bei den Lernenden eine erhöhte Aufmerksamkeit und somit ein nachhaltigeres Lernen erzielt werden soll.
- Empfehlenswert sind etwa 10% der Lektion für die Phase des Problematisierens aufzuwenden.
Informieren
- In dieser Phase geht es darum, dass den Lernenden aufgezeigt wird (bzw. sie selber erarbeiten), welche gewünschte Verhaltensänderung am Ende der Lektion erreicht werden soll. Hier erwerben sie das dazu nötige Wissen, die nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
- Empfehlenswert sind etwa 40% der Lektion für die Phase des Informierens aufzuwenden.
Trainieren
- In dieser Phase geht es darum, dass die Lernenden mittels zielgerichteten Übungen das Wissen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten möglichst selbständig anwenden können.
- Die Erarbeitung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ist nicht Üben, bzw. Training, sondern die Vorbereitung dazu.
- Je nach Lerninhalt kommt die ganze Bandbreite an Möglichkeiten in Frage: vom Drill bis hin zum selbständigen Problemlösen.
- Empfehlenswert sind etwa 40% der Lektion für die Phase des Trainings aufzuwenden.
Transfer (anbahnen)
- In dieser Phase geht es darum, dass die Lernenden Überlegungen anstellen und/oder konkrete Wege aufzeigen, wie das Gelernte im Alltag umgesetzt werden soll.
- Während der Transferphase kommt die Lektion zum Abschluss und eine Zusammenfassung der Kernaussagen oder Schlüsselelemente ist angezeigt.
- Empfehlenswert sind etwa 10% der Lektion für die Phase des Transfers aufzuwenden.
Das PITT Modell bewährt sich seit vielen Jahren im Umfeld des Schweizerischen Zivilschutz.
Quelle
Hoberg, G. (1988). Training und Unterricht. Stuttgart: Klett
Zweck
Strukturmodell für den Unterricht