Quellen: Literatur

Damit Sie wissen, wo Sie finden, was Sie suchen.

books on shelves in room

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis ist nach APA (American Psychological Association) Standard aufgebaut und unkommentiert. 

 

Aebli, H. (1980). Denken: Das Ordnen des Tuns (Bde. 1: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Handlungen planen und ausführen, Situationen deuten, Texte verstehen, Operieren). Stuttgart: Klett-Cotta.

Aebli, H. (1991). Zwölf Grundformen des Lehrens (14 Ausg.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Agence télégraphique suisse. (2010, April 18). Un policier abat le passager d’une voiture volée. Le Temps.

Arnold, K.-H., & Rossa, A.-E. (2012). Grundlagen der Allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktiken. In M. Kampshoff, & C. Wiepcke (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (S. 11-24). Wiesbaden: Springer.

Arnold, R., & Siebert, H. (2003). Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. (R. Arnold, Hrsg.) Hohengehren: Schneider Verlag.

BABS Bundesamt für Bevölkerungsschutz. (Oktober 2017). Ausbildungsangebot BABS 2018-2020. Bern: Eigenverlag.

BABS Bundesamt für Bevölkerungsschutz. (2017b). Didaktische Leitgedanken und Grundsätze. (A. Grüter, Redakteur) Eigenverlag.

BABS Bundesamt für Bevölkerungsschutz Ausbildung – KVMBZ. (11. 09 2017). Trägerschaftsstatut. Schwarzenburg / Solothurn: Eigenverlag.

Bayrhuber, H. (2017). Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik Band 1. (H. Bayrhuber, V. Frederking, M. Hammann, M. Hemmer, I. Parchmann, B. Ralle, . . . H. J. Vollmer, Hrsg.) Münster / New York: Waxmann.

Berlinger, D., Birri, T., & Zumsteg, B. (2006). Vom Lernen zum Lehren. Ansätze für eine theoriegeleitete Praxis. Bern: hep.

 Birkholz, A., Grulke, W., Langewand, S., & Mangelsdorff, M. (2016). Dozent im Rettungsdienst – Der Weg zum erfolgreichen Ausbilder (8 Ausg.). (G. Dobler, & W. Birkholz, Hrsg.) Edewecht: Verlagsgesellschaft Stumpf & Kossendey.

BK Bundeskanzlei. (13. März 2015). Perspektiven 2030 Chancen und Gefahren für die Bundespolitik. Bern: Eigenverlag.

Böhm, W. (2013). Geschichte der Pädagogik (4 Ausg.). München: C. H. Beck.

Bonz, B. (1998). Didaktik der Berufsbildung, Fachdidaktik und Berufsfelddidaktik – Stand und Entwicklungstendenzen. In B. Bonz, & B. Ott (Hrsg.), Fachdidaktik des beruflichen Lernens (S. 268-287). Stuttgart: Franz Steiner.

Bonz, B. (2009). Methoden in der Schulischen Berufsbildung. In B. Bonz, & H. Schanz (Hrsg.), Didaktik und Methodik in der Berufsbildung (Bd. 10, S. 90-111). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Bosshard, C. (26. November 2017). Unsere Lehrerinnen und Lehrer brauchen mehr Freiheit. NZZ am Sonntag, S. 19.

Brühlmeier, A. (2007). Menschen bilden. Dättwil: Baden-Verlag.

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz. (4. Oktober 2002). (SR 520.1).

Bundesgesetz über die Förderung der Forschung und Innovation. (12. Dezember 2014). (SR 420.1).

Bundesrat. (24. August 2016). Sicherheitspolitischer Bericht. Bericht des Bundesrates. Bern: Eigenverlag.

Campestrin, S. (4. Juli 2018). Qualitätsmanagement und Bildungsevaluation. Unveröffentlichter Kompetenznachweis. Zürich/Luzern: Eigenverlag.

Cycholl, R. (2009). Handlungsorientierung und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. In B. Bonz, & H. Schanz (Hrsg.), Didaktik und Methodik der Berufsbildung (Bd. 10, S. 172-194). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Dubs, R. (2009). Lehrerverhalten (2 Ausg.). Zürich: Verlag SKV.

Feyerabend, P. (2018). Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie (15. Ausg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

FKS Feuerwehr Koordination Schweiz. (2007). Nachschlagewerk Methodik/Didaktik für Feuerwehrinstruktoren Feuerwehrinstruktorinnen. Bern: Selbstverlag.

FKS Feuerwehr Koordination Schweiz. (2013). Reglement Basiswissen. Bern: Eigenverlag.

FKS Feuerwehr Koordination Schweiz. (2015). Behelf Einsatzführung. Bern: Eigenverlag.

FKS Feuerwehr Koordination Schweiz. (2018). Handbuch Methodik / Didaktik für die Instruktion. Unveröffentlichte Arbeitsversion. (FKS, Hrsg., S. Campestrin, L. Dottori, C. Fagherazzi, D. Goepfert, R. Karlen, H. Liebhart, . . . S. Tresch, Redakteure) Bern: Eigenverlag.

Forum Berufsbildung Rettungswesen. (2008). Rettungssanität. Rahmenlehrplan für Bildungsgänge der Höheren Fachschulen. Thalwil: Eigenverlag.

Forum Berufsbildung Rettungswesen. (28. Februar 2012). Statuten. Thalwil: Eigenverlag.

Frederking, V., & Bayrhuber, H. (2017). Fachliche Bildung – Auf dem Weg zu einer fachdidaktischen Bildungstheorie. In H. Bayrhuber, V. Frederking, M. Hammann, M. Hemmer, I. Parchmann, B. Ralle, . . . H. J. Vollmer (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik (Bd. 1, S. 205-244). Münster / New York: Waxmann.

Furrer, H. (2009). Das Berner Modell – ein Instrument für kompetenzorientierte Didaktik. Bern: hep-Verlag.

Gädtke, F. (30. Oktober 2014). Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes – Eine bildungstheoretische Perspektive für die Notfallsanitäter-Ausbildung. TU Dresden, Gesundheit und Pflege. Dresden: Eigenverlag.

Goetz, E., Alexander, P., & Ash, M. (1992). Educational psychology: a classroom perspective. New York: Merrill.

Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen (8 Ausg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkardt.

Guyer, W. (1949). Grundlagen einer Erziehungs- und Bildungslehre. Zürich: S. Hirzel.

Hansen, H. (2010). Weiterbildungsmanagement – Zwölf Schritte zu einem Weiterbildungsstudiengang. Bern: hep verlag ag.

Heid, H. (2006). Werte und Normen in der Berufsbildung. In R. Arnold, & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2 Ausg., S. 33-43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Heimann, P. (1976). Didaktik als Unterrichtswissenschaft. (K. Reich, & H. Thomas, Hrsg.) Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

Heimann, P., Schulz, W., & Otto, G. (1965). Berliner Modell. Unterricht – Analyse und Planung. Hannover: Schroedel.

Jank, W., & Meyer, H. (2014). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen.

Karutz, H., Hockauf, H., Braun, B., & Wagner, U. (Mai 2004). Fachdidaktik Rettungsdienst: Ein Beitrag zur Professionalisierung der RD-Ausbildung. Rettungsdienst.

Lamers, C. (2011). Ausbilden im Feuerwehrdienst (Bd. 2). Stuttgart: W.Kohlhammer.

Lamers, C. (2012). Menschenführung im Feuerwehrdienst (2 Ausg., Bd. 89). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

LeBoterf, G. (2000). Compétence et naviation professionnelle (3 Ausg.). Paris: Editions d’Organisation.

LeBoterf, G. (2011). Ingénérie et évaluation des compétences (6 Ausg.). Paris: Éditions d’Organisation Groupe eyrolles.

Lütgert, W. (1981). Was leisten die Modelle der allgemeinen Didaktik? Neue Sammlung 21, S. 578-594.

Meyer, H. (2015). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung (8 Ausg.). Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.

Möllers, M. H. (2014). Polizei und Didaktik: Ein Lehrbuch über das Lehren und Prüfen in der polizeilichen Aus- und Fortbildung (3 Ausg.). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Müller, W. (2006). Aeblis Lehrer und Förderer: Walter Guyer. In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser, & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Bern: h.e.p. verlag ag.

Neubert, S., Reich, K., & Voss, R. (2001). Lernen als konstruktiver Prozess. In T. Hug (Hrsg.), Wie kommt Wissenschaft zum Wissen? (Bd. 1). Baltmannsweiler: Schneider.

OdAFW Organisation der Arbeitswelt Feuerwehr. (22. Februar 2012). Statuten. Gümligen: Eigenverlag.

Osterwalder, F. (2010). Johann Heinrich Pestalozzi. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik Erster Band: Von Erasmus bis Helene Lange (2 Ausg., Bd. 1, S. 101-118). München: C.H. Beck.

Otto, G. (August 1983). Zur Etablierung der Didaktiken als Wissenschaften. Erinnerungen, Beobachtungen, Anmerkungen. Versuch einer Zwischenbilanz 1983. Zeitschrift für Pädagogik 29, S. 519-543.

Paritätische Kommission. (5. November 2014). Rahmenlehrplan für Polizist/Polizistin. Neuchâtel: Eigenverlag.

Pestalozzi, J. H., & Dejung, E. (1980). Lienhard und Gertrud (dritte Fassung): 3. Teil 1819, 4. Teil 1820, Entwürfe zum verlorenen 5. Teil (2 Ausg.). Zürich: Orell Füssli.

Plöger, W. (1994). Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht. In M. A. Meyer, & W. Plöger (Hrsg.), Studien zur Schlupädagogik (Bd. 10). Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Pongratz, L. A. (2010). Kritische Erwachsenenbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Reusser, K. (2006). Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser, & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Bern: h.e.p. verlag ag.

Riedl, A. (2011). Didaktik der beruflichen Bildung (2. Ausg.). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Riedl, A. (2011). Didaktik der beruflichen Bildung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Rossa, A.-E. (2013). Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkardt.

Rothgangel, M., & Vollmer, H. (2017). Ausgangspunkte. In H. Bayrhuber, U. Abraham, V. Frederking, W. Jank, M. Rothgangel, & H. J. Vollmer (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik (Bd. 1). Münster: Waxmann.

Rousseau, J.-J. (1964). Du Contrat Social ou Principes du droit politique (Oeuvres complètes, Vol. III), 3. (B. Gagnebin, & M. Raymond, Hrsg.) Paris: Gallimard.

SBFI Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. (2018). Fakten und Zahlen 2018. Berufsbildung in der Schweiz. Bern: Eigenverlag.

Schelten, A. (2009). Berufsmotorisches Lernen in der Berufsbildung. In B. Bonz, & H. Schanz (Hrsg.), Didaktik und Methodik in der Berufsbildung (Bd. 10, S. 135-151). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Schubiger, A., & Rosen, S. (17. Januar 2013). Manual Berufsfelddidaktik der Höheren Berfsbildung. (Konferenz HF, Hrsg.) Winterthur: Eigenverlag.

Schubiger, A., Gerig, J., & Graschi, H. (2015). RITA. Methodenwürfel. Bern: hep.

Schweizer Armee. (2014). Reglement 50.040 d Führung und Stabsorganisation der Armee 17. Eigenverlag.

SPI Schweizerisches Polizei-Institut. (2012). Methodisch-didaktischer Kurs. Neuchâtel: Eigenverlag.

SPI Schweizerisches Polizei-Institut. (10. November 2016). Statuten. Neuchâtel: Eigenverlag.

Swissuniversities. (2015). Professionalisierung in den Fachdidaktiken. Dokumentation der Tagung Fachdidaktiken. Bern: Eigenverlag.

Terhart, E. (2000). Lehr-Lern-Methoden (3 Ausg.). Weinheim und München: Juventa Verlag.

Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen. (11. März 2005). (SR 412.101.61).

Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen für Abschlüsseder Berufsbildung. (27. August 2014). (SR 412.105.1).

Von Hentig, H. (1996). Bildung. München Wien: Carl Hanser.

von Hentig, H. (2010). Jean-Jacques Rousseau. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik Band 1 von Erasmus bis Helene Lange (Bd. 1, S. 72-92). München: Verlag C. H. Beck.

Zech, R. (2008). Handbuch Qualität in der Weiterbildung. Weinheim und Basel: Beltz verlag.

 

 

books on shelves in room

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis, alphabetisch geordnet und nach APA Standard formuliert.

Das Literaturverzeichnis ist nicht kommentiert.

books on shelves in room

Internetquellen

Das Quellenverzeichnis ist alphabetisch geordnet und nach APA Standard formuliert.
Die Internetquellen sind nicht kommentiert.

Die letzten Zugriffe auf die Internetquellen sind unter Umständen schon eine Weile her. Es ist durchaus möglich, dass sie nicht mehr zugänglich sind. 

fire fighters, turntable ladder, fire truck

Diverses

Weitere interessante Quellen bzw. Methoden allgemeiner Natur.